HERZLICH WILLKOMMEN
 
 
In diesem Abschnitt erfährst Du mehr über die Benutzung der Lernplattform "Objektorientierte Modellierung mit UML"
 
 
 Kurzbeschreibung des Lerninhaltes
In dieser Lernumgebung wird die objektorientierte Modellierung anhand der Sprache UML dargestellt. Neben den grundlegenden Kenntnissen in der objektorientierten Planung von Softwareprojekten in der Einführung soll speziell auf die Vorzüge von UML als unterstützendes Werkzeug in der Softwaretechnik eingegangen werden. Es werden verschiedene Diagrammtypen behandelt und an Fallbeispielen in den einzelnen Lernmodulen erklärt. Abschliessend wird in jedem Lernmodul der Inhalt in einem Selbsttest abgefragt. Darüberhinaus wird in einigen Lernmodulen die Erstellung von eigenen UML-Diagrammen zu Anwendungsbeispielen angeboten.
 
 Zielgruppe
Die Lernumgebung richtet sich an Schüler der gymnasialen Oberstufe ab der 12. Klasse, sowie an Studierende der Informatik an Universitäten und Fachhochschulen. Für eine Bearbeitung der Lernmodule bedarf es keiner Vorkenntnisse in einer konkreten objektorientierten Programmiersprache. Es ist natürlich wüschenswert und vorteilhaft, die in den Modulen behandelten Beispiele auch in konkreten Programmcode umsetzen zu können.
 
 Lernziele
Mit dieser Lernumgebung sollen grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Modellierung mit UML erlangt werden. Dies umfasst die Grundlagen des objektorientierten Modells, sowie Kenntnisse über die sinnvolle Verwendung einzelner Diagrammarten der UML zur Planung und Entwicklung in konkreten Softwareprojekten.
 
 
 Wegweiser
In der Lernumgebung werden durchgehend Symbole und Zeichen für verschiedene Rubriken verwendet. Hier erfährst Du, welchen Symbolen eine bestimmte Bedeutung zukommt:

 Startseite der Lernumgebung

 Übersicht der Lernmodule

 Glossar

 Verzeichnis weiterführender Literatur

 
 Impressum
Die vorliegende Lernumgebung wurde im Rahmen des Gestaltungspraktikums ELearning der Fachgruppe für Didaktik der Informatik und E-Learning der Universität Siegen entwickelt. Folgende Studierende haben unter der Leitung von Dipl. Inf. Peer Stechert und Dipl. Ing. Stefan Freischlad mitgewirkt:

Marc Arens, Lars Friedrich, Thomas Gerding, Florian Haug, Matthias Hoffmann, Andreas Hübner, Benjamin Klein, John Mehnert, Jonathan Ufer.

Hinweis:

Alle in dieser Lernumgebung gezeigten Bilder, Illustrationen, Animationen und Texte sind Eigentum der jeweiligen Autoren, soweit nicht anders gekennzeichnet. Sie dürfen nicht ohne deren Einverständnis in anderem Zusammenhang verwendet werden.

©2005 Universität Siegen - Fachbereich 12